Herzlich Willkommen
Der Schweizerische St. Bernhards-Club wurde am 15. März 1884 als Verein gemäss Schweizerischem Zivilgesetzbuch gegründet und vertritt die Rasse Bernhardiner-Hunde mit SKG Stammbaum.
Am 2. Juni 1887 wurde offiziell der St. Bernhardshund als schweizerische Hunderasse anerkannt und der verbindliche Rassestandard anerkannt. Seither gilt der Bernhardiner als unser Schweizer Nationalhund.
Der Schweizerische St. Bernhards-Club vertritt gemäss den Statuten alle Bernhardinerhunde mit SKG Stammbaum und hat zum Zweck den Mitgliedern und Haltern sowie der Öffentlichkeit weltweit immer mehr Freude zu bereiten und unsere Hunde als partnerschaftliche Kreatur mit dem Anrecht auf artgerechte Haltung anzuerkennen und entsprechend zu behandeln.
Um den Statutenzweck zu erfüllen soll die Reinzucht der St. Bernhards-Rasse in ihrer kurz- und langhaarigen Form in der Schweiz nach dem bei der FCI deponierten internationalen Standard gezüchtet werden. Die Haltung und Verbreitung der Rasse Bernhardiner in der Schweiz wird durch Informations-, Instruktions- und Ausbildungsveranstaltungen gefördert.
Was ist ein Bernhardiner?
Der Name der Bernhardiner geht auf das Hospiz auf dem grossen St. Bernhard zurück, das um 1050 gegründet worden war.
Dort wurden Hunde als Unterstützung für die Mönche eingesetzt. Bekannt wurde die Hunderasse mit Barry, dem Lawinenhund, der mehreren dutzend Menschen das Leben gerettet haben soll. Heute wird der Bernhardiner nur noch selten als Lawinenhund ausgebildet; er ist nun ein Haushund.
Der Bernhardiner hat ein freundliches, anhängliches Wesen.
Er ist intelligent, gutmütig, zuverlässig und ebenfalls auch im Umgang mit Kindern in der Regel unproblematisch. Viele Bernhardiner sind sogar ausgesprochen kinderlieb.
Sein Temperament ist eher ruhig, doch auch er kann lebhaft werden und ins hohe Alter verspielt sein. Eine gewisse Dickköpfigkeit kommt häufiger vor. Bernhardiner sind wachsam und haben einen gewissen Beschützerinstinkt.
Barry Swiss Bulletin
2023-01 Bulletin Barry Swiss.pdf |
2022-03 Bulletin Barry Swiss.pdf |
2022-02 Bulletin Barry Swiss.pdf |
2022-01 Bulletin Barry Swiss.pdf |
2021-02 Bulletin Barry Swiss.pdf |
2021-01 Bulletin Barry Swiss.pdf |
2020-01 Bulletin Barry Swiss_fr.pdf |
2020-01 Bulletin Barry Swiss_dt.pdf |
Nächste Anlässe
-
OrtSchöftland
-
Text
Nationales Hundehalter Brevet (NHB) - Einführung
An diesem Tag möchten wir Euch das Nationale Hundehalter Brevet vorstellen. Diese spannende Arbeit beinhaltet Übungen aus dem Alltag und ist für jeden relativ gut erzogenen Hund und seinen Besitzer machbar (Mindestalter des Hundes 1jährig). Wir werden an dieser Veranstaltung alle Übungen des NHB, „durcharbeiten“ und offene Fragen beantworten (einen detaillierten Beschrieb der Übungen findet Ihr auf der Homepage: www.hundeschulejoy.ch).
Es wird keine Prüfung geben, aber Ihr könnt schauen wo Ihr steht und gegebenenfalls später auch an einer NHB Prüfung starten.
Prüfungsdaten, Orte und weitere Informationen sind auf der NHB Homepage zu finden: www.nhb-bpc.dog
Wann: Sonntag 16. April 2023
Zeit: Ab 10:00 Uhr (Falls mehrere Hunde Teams angemeldet, wird es 2 Gruppen geben (Vormittag und Nachmittag)
Dauer: a. 2 ½ bis 3 Stunden
Wo: SCOG Schöftland, Hundeplatz und Clubhütte
Kursleitung: Rosmarie Reolon, Hundeschule Joy (kant. anerkannte Hundetrainerin, NHB Fachperson, etc.)
Unkostenbeitrag: CHF 10.- vor Ort zu bezahlen Mitnehmen:für den Hundeführer: ganz viel gute Laune und Freude mit seinem Hund einen spannenden Tag zu erleben
für den Hund: Wasser und Guetzli. gut sitzendes Halsband (oder Geschirr) mit Leine,
wenn bereits vorhanden einen gut sitzenden Maulkorb
Nach dem Kurs oder vorher besteht die Möglichkeit in der Clubhütte zu verweilen. Getränke sind vor Ort mit kleiner Kostenbeteiligung vorhanden.
Essen ist selbst mitzubringen (Grill steht zur Verfügung).
Wir freuen uns auf Euch und sind überzeugt, dass es ein abwechslungs- und lehrreicher Tag wird.
Anmeldung bis spätestens 31. März 2023
Patricia Epting
079 / 255 45 68
patricia.epting@barryswiss.ch
Brevet National Propriétaire de Chien (BPC) - Introduction
Lors de cette journée, nous souhaitons vous présenter le brevet national de propriétaire de chien. Cette activité passionnante travail comprend des exercices tirés de la vie quotidienne et est à la portée de tout chien relativement bien éduqué et de son propriétaire (âge minimum du chien : 1 an). Lors de cette manifestation, nous passerons en revue tous les exercices du BPC et répondrons aux questions en suspens (vous trouverez une description détaillée des exercices sur le site Internet : www.hundeschulejoy.ch).
Il n'y aura pas d'examen, mais vous pourrez voir où vous en êtes et, le cas échéant, participer plus tard à un examen BPC. Les dates d'examen, les lieux et d'autres informations sont disponibles sur le site de la BPC. BPC : www,nhb-bpc.dog
Quand : Dimanche 16 avril 2023
Heure : A partir de 10:00 (Si plusieurs équipes de chiens sont inscrites, il y aura 2 groupes (matin et après-midi).
Durée : a. 2 ½ à 3 heures
Où : SCOG Schöftland, terrain des chiens et cabane du club
Direction du cours : Rosmarie Reolon, école de chiens Joy (éducatrice canine reconnue par le canton, spécialiste BPC, etc.)
Participation aux frais : CHF 10.- à payer sur place
A emporter :
pour le maître : beaucoup de bonne humeur et de plaisir à passer une journée passionnante avec son chien. de vivre une expérience
pour le chien : de l'eau et des biscuits. un collier (ou un harnais) bien ajusté avec une laisse, si vous en avez déjà une, une muselière bien ajustée.
Après le cours ou avant, il est possible de passer un moment dans la cabane du club. Des boissons sont disponibles sur place avec une petite participation aux frais. La nourriture doit être apportée par les participants (un barbecue est à disposition).
Nous nous réjouissons de vous accueillir et sommes convaincus que la journée sera variée et instructive.
Inscription jusqu'au 31 mars 2023
Patricia Epting
079 / 255 45 68
patricia.epting@barryswiss.ch
-
OrtMoutier
-
Text
-
OrtLotzwil
-
Text
Hochzeit - Geburtstag - Firmenanlass - Schulprojekt - Festumzug
Der Nationalhund - der Bernhardiner - ist ein Naturtalent und nicht nur ein Schlawiner.
Mit dem Bernhardiner haben Sie die beste Möglichkeit sich optimal zu Präsentieren. Sei es an einem Vortrag in der Schule oder an einem anderen Anlass, Kindern Hunde oder Bernhardiner näher zu bringen.
Die Hunde ziehen gerne Schlitten im Winter, wenn es Schnee hat, oder im Sommer ein Wägelchen, um zum Beispiel ein Hochzeitspaar für eine kurze Distanz herumzukutschieren.
Auch um Geburtstage zu erheitern, Spalier stehen an Hochzeiten, an Ausstellungen und Festumzügen dabeizusein oder an einem Familientreffen eine Wanderung mit Bernhardinern zu begehen - an solchen Anlässen ist der Bernhardiner ein gern gesehener Gast.
Um genauere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an barry@barryswiss.ch
Bernhardiner Welpen
Züchter |
Zuchtname |
Wurfdatum |
Anzahl Welpen |
|
LH = Langhaar KH = Kurzhaar